Ein Hund sonnt sich auf einer Wiese.
Ein Hund sonnt sich auf einer Wiese.

Giardien beim Hund erkennen und behandeln

Giardien gehören zu den häufigsten Verursachern von Durchfällen und Darmentzündungen. Sie sind weltweit verbreitet und können das Leben von uns Hundebesitzern ganz schön erschweren, da die Behandlung der Giardien nicht immer einfach ist. 
Deshalb stellen wir dir heute die kleinen Parasiten und deren Behandlungsmöglichkeiten vor.

Was sind Giardien?

Giardien sind einzellige Parasiten und in unserer Umwelt weit verbreitet. Eine Infektion mit Giardien wird als Giardiose bezeichnet.
In den allermeisten Fällen kommt es beim Befall zu gar keiner oder nur einer ganz leichten Infektion.
Aber gerade Welpen, Hundesenioren und Hunde mit einem geschwächten Immunsystem können an klinischen Darminfektionen, verursacht durch die Giardien, erkranken.

Bei den Hunden gehören Giardien mit zu den häufigsten Darmparasiten.

Eine Infektion erfolgt durch die Aufnahme infektiöser Zysten (sehr resistente Dauerformen der Giardien) z. B. über Futter, Wasser oder Kot.
Im Dünndarm findet anschließend die Entwicklung zu den fortpflanzungsfähigen Stadien (Trophozoiten) und die Vermehrung statt. Sie ernähren sich im Dünndarm vom Darminhalt, am liebsten von Kohlenhydraten und Zucker, aber auch von der Darmschleimhaut selbst.

Sind die Zysten im Darm vollständig entwickelt, werden große Mengen (bis zu 10 Mio. Zysten pro Gramm Kot)intermittierend über ca. vier bis fünf Wochen mit dem Kot ausgeschieden. Sie sind sofort infektiös und in der Umgebung sehr widerstandsfähig. Im Kot sind sie ca. eine Woche ansteckend, in feuchter Umgebung etwa drei Monate.

Wie äußert sich die Infektion?

Es gibt einige Faktoren, die eine Infektion mit Krankheitsanzeichen begünstigen.

Alter des Hundes (Welpen und Junghunde bis zu einem Jahr sind häufiger betroffen. Auch Hundesenioren haben ein erhöhtes Krankheitsrisiko.)
Funktionalität des Immunsystems (Stress, chronische Krankheiten etc. können dafür sorgen, dass das Immunsystem geschwächt wird, dies erhöht das Risiko einer klinischen Giardiose.)
Gestörte Darmflora

Während der Infektion mit den Einzellern kommt es zur Schädigung der Mikrovilli (fingerförmige Ausstülpungen des Dünndarms zur Oberflächenvergrößerung), einer Entzündung des Dünndarms und zu einer sogenannten Malabsorption, einer schlechteren Aufnahme von Nahrungsbestandteilen und Nährstoffen.

Die Folgen sind:

  • Durchfall (teilweise intermittierend oder chronisch, oft auch wässrig)
  • schleimige Beimengungen, seltener Blutbeimengungen
  • eventuell fetthaltiger Kot mit ranzigem oder süßlichem Geruch
  • eventuell Erbrechen, Bauchschmerzen, Blähungen, Fieber, Abgeschlagenheit
  • Abmagerung, ggf. reduzierte Futteraufnahme
  • stumpfes Fell und/oder Schuppen infolge schlechter Nährstoffverwertung
Giardien-beim-Hund-behandeln

Solltest du den Verdacht haben, dass dein Hund sich mit Giardien infiziert hat, solltest du immer deinen Tierarzt aufsuchen, da die Erkrankung – gerade bei Welpen und immungeschwächten Tieren – einen ernsten Verlauf nehmen kann.

Giardien können mittels einer Kotprobenuntersuchung oder eines Kopro-Antigen-Nachweises nachgewiesen werden. Da die infektiösen Zysten jedoch nicht dauerhaft ausgeschieden werden, kann es bei einer Kotprobenuntersuchung auch zu falsch negativen Ergebnissen kommen. Ein Kopro-Antigen-Nachweis ist deshalb deutlich sensitiver. Jedoch kann dieser auch positiv ausfallen, obwohl der Hund klinisch keine Krankheitsanzeichen (mehr) zeigt. Deshalb sollten bei der Diagnosestellung immer alle Faktoren betrachtet und ausgewertet werden.

Viele Hunde erkranken aber nicht offensichtlich an einer Giardiose, denn ein gesunder Hund mit einem gut funktionierenden Immunsystem kommt sehr gut mit einer gewissen Menge dieser Einzeller zurecht.
Jedoch scheiden sie ohne jegliche Krankheitsanzeichen massenhaft infektiöse Zysten aus und können so als Ansteckungsquelle fungieren.

Wie werden Giardien behandelt?

Da Giardien und deren Zysten sehr widerstandsfähig sind, ist es gar nicht so leicht, die Parasiten wieder loszuwerden. Oftmals stecken sich unsere Lieblinge schnell wieder mit den Einzellern an, die in der Umwelt zu finden sind (Hundespielzeug, Bettchen, Näpfe etc.).
Deshalb ist es wichtig, nicht nur den Hund selbst, sondern auch dessen Umgebung zu behandeln.

Die Zysten der Giardien sind wirklich sehr robust und können in einer feucht-warmen Umgebung monatelang infektiös bleiben.

Umgebungsbehandlung

Perfekt ist es, wenn alle Spielzeuge, Bettchen, Kissen und was sonst noch Kontakt mit deinem Hund hatte, bei mindestens 60 °C gewaschen bzw. mit einem Dampfreiniger gereinigt wird.

Näpfe sollten in der Spülmaschine bei mindestens 60 °C gereinigt werden.

Darüber hinaus sollten alle Flächen mit einem geeigneten Desinfektionsmittel desinfiziert werden.

Außerdem sollte der Kot deines Hundes gründlich aufgesammelt und entsorgt werden.

Langhaarige Hunde sollten zusätzlich gründlich gebadet und shampooniert werden, da die infektiösen Zysten auch im Fell des Analbereiches zu finden sind.

Detaillierte Angaben zum Hygienemanagement können beim ESCCAP (European Scientific Counsel Companion Animal Parasites) nachgelesen werden.

Tierarzt

Zur Behandlung einer Giardiose können mehrere Medikamente eingesetzt werden (Fenbendazol oder Metromidazol).
Ob die Behandlung anschlägt, hängt im großen Maße auch davon ab, wie gründlich eine Umgebungsbehandlung stattgefunden hat, denn rasche Re-Infektionen sind sehr häufig.

Leben mehrere Hunde zusammen, sollte mit dem behandelnden Tierarzt besprochen werden, ob alle Hunde im Haushalt behandelt werden müssen.

Hausmittel

Gerade, wenn dein Hund eine klinische Giardiose durchmacht, aber auch wenn er symptomfrei ist, solltest du die Darmflora stärken.
Eine intakte Darmflora macht es den Erregern deutlich schwerer eine Infektion zu verursachen und stärkt gleichzeitig das Immunsystem. 
Dieses ist wiederum wichtig, um sich mit den Giardien erfolgreich auseinanderzusetzen.

Um die Darmflora gezielt zu unterstützen, können Probiotika, Präbiotika und Synbiotika eingesetzt werden.

Probiotika: Hierbei handelt es sich um lebende, gute Mikroorganismen, die oral gegeben werden und die Zahl der guten Bakterien erhöhen sollen.

Präbiotika: Darunter versteht man spezielle Ballaststoffe, wie z. B. in Flohsamenschalen enthalten, die den guten Bakterien als Nahrungsgrundlage dienen. Somit verbessern sich die Umgebungsbedingungen für die guten Bakterien.

Synbiotika: In diesen Präparaten (z. B. unser Ida Plus Darmbiotic) sind Probiotika und Präbiotika bereits kombiniert enthalten. Das bietet den Vorteil, dass die guten lebenden Bakterien gleich die optimalen Lebensbedingungen im Darm vorfinden.

Außerdem spielt die Ernährung eine wichtige Rolle.
Um die Lebensbedingungen für die Giardien zu verschlechtern, sollte möglichst kohlenhydrat- und zuckerarm gefüttert werden. Insbesondere auf stärkereiche Kohlenhydrate und fruktosereiche Lebensmittel sollte verzichtet werden.

Flohsamenschalen können unterstützend eingesetzt werden, da sie beim Quellen einen Schleim bilden, der sich wie eine Schutzschicht an die Darmwand schmiegt. Darüber hinaus wird überschüssiges Wasser im Darm gebunden und die natürliche Darmbewegung gefördert.

Übrigens: Ein Hund, der positiv auf Giardien getestet wurde, jedoch keinerlei Krankheitsanzeichen zeigt, wird nicht behandelt. Bei diesen Hunden kommen die körpereigenen Abwehrkräfte alleine mit den Einzellern zurecht.

Litt dein Hund auch schon mal unter einer Giardien-Infektion? Teile deine Erfahrungen gerne mit uns in den Kommentaren.


Kommentarbereich
Weitere Beiträge
  • Kükenaufzucht - Das solltest du beachten
    Kükenaufzucht - Das solltest du beachten
    Ida | 23. Februar 2024
    Ein absoluter Traum vieler Hühnerhalter: eigene Küken im Garten großziehen. Was du bei der Kükenaufzucht beachten musst und wie sie sich optimal entwi...
    Mehr lesen
  • Fellwechsel bei Pferden - So unterstützt Du den Fellwechsel richtig
    Fellwechsel bei Pferden - So unterstützt Du den Fellwechsel richtig
    Ida | 21. Februar 2024
    Jeweils im Frühjahr und im Spätsommer/ Herbst ist es mal wieder so weit: Der Fellwechsel unserer Pferde steht bevor und damit eine herausfordernde Zei...
    Mehr lesen
  • Alles über die Verdauung Deiner Hühner: Wichtige Infos und Tipps
    Alles über die Verdauung Deiner Hühner: Wichtige Infos und Tipps
    Ida | 2. Februar 2024
    Die Verdauung bei Hühnern ist ein faszinierender Prozess, der wesentlich für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden ist. Erfahre alles, was du darüber w...
    Mehr lesen
  • Silvester mit Hund: Die besten Last-Minute-Tipps für ein entspanntes Silvester!
    Silvester mit Hund: Die besten Last-Minute-Tipps für ein entspanntes Silvester!
    Ida | 4. Dezember 2023
    Der Jahreswechsel ist für viele Hunde und Katzen ein besonders stressiger Tag.
    Mehr lesen
  • Durchfall beim Hund - das hilft wirklich!
    Durchfall beim Hund - das hilft wirklich!
    7. November 2023
    Welcher Hundebesitzer kennt es nicht: Der Hund hat Durchfall.
    Mehr lesen
  • Hühnerschnupfen - Ursachen, Symptome und Behandlung
    Hühnerschnupfen - Ursachen, Symptome und Behandlung
    20. Oktober 2023
    Erfahre alles über Hühnerschnupfen – von Ursachen bis zur Prävention. Unsere Tipps helfen dir, deine gefiederten Freunde glücklich und gesund zu halte...
    Mehr lesen
  • Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    3. September 2023
    Grünlippmuschelpulver ist eine natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke Deines Hundes. Erfahre alles über die Vorteile des Pulvers. Jetzt lesen...
    Mehr lesen
  • Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    28. Juli 2023
    Entdecke die Geheimnisse von Kieselgur: Eigenschaften, Funktionsweise und Anwendungen bei Tieren - eine faszinierende Substanz mit vielfältigen Vortei...
    Mehr lesen
  • Futtermittelallergien beim Hund
    Futtermittelallergien beim Hund
    2. Februar 2023
    In der Tierarztpraxis werden Hunde mit Symptomen, die auf eine Futtermittelallergie ...
    Mehr lesen
  • Oele beim BARF
    Oele beim BARF
    Ida | 20. Januar 2023
    Das Besondere an der Rohfütterung (BARF) ist, dass alle Bestandteile des Futters selbst bestimmt werden ...
    Mehr lesen
  • Welpen und Junghunde richtig füttern
    Welpen und Junghunde richtig füttern
    Ida | 19. Januar 2023
    Wenn ein Welpe oder Junghund einzieht, ist die Freude und die Aufregung gleichermaßen groß.
    Mehr lesen
  • Morosche Möhrensuppe für Hunde
    Morosche Möhrensuppe für Hunde
    10. Januar 2023
    Die Moro‘sche Möhrensuppe ist ein bekanntes Rezept bei Durchfall, gut geeignet für den Hund als auch den Zweibeiner. Das tolle an dieser Suppe ist ......
    Mehr lesen